Organisationsentwicklung
(IT-Branche)
Ausgangssituation
Kunden eines weltweit tätigen Unternehmens wussten häufig nicht, was in ihren Verträgen enthalten ist bzw. wurden ihnen Dinge versprochen, die nicht zu halten waren. Dadurch kam es zu unterschiedlichen Konflikten:
zwischen Kunden und Mitarbeitern
zwischen Mitarbeitern verschiedener Abteilungen
zwischen Mitarbeitern verschiedener Niederlassungen (Länder).
Herausforderung
Arbeit mit den verschiedenen Konfliktparteien (interkulturell, fremdsprachlich mit Firmensprache englisch, virtuell)
Lösungsansatz
Workshops zur Problemanalyse (Aufnahme der Perspektiven aller Beteiligten) und folgender Entwicklung von Lösungsansätzen, Erarbeitung einer Roadmap zur Umsetzung, regelmäßige Feedbackschleifen
Nutzen
Kundenzufriedenheit erhöht, Verständnis/Kommunikation zwischen Mitarbeitern verschiedener Abteilungen sowie Niederlassungen (Länder) verbessert
Relocation
(Pharma-Industrie)
Ausgangssituation
Herausforderung
Lösungsansatz
Nutzen
Kommunikation und Führung
(Dienstleistungsunternehmen)
Ausgangssituation
Nicht eindeutig formulierter Führungspositionswechsel innerhalb des Teams, dadurch Orientierungslosigkeit, Unklarheit von Zuständigkeiten und Aufgaben, deutliche Anzeichen von Konflikten innerhalb des Teams
Herausforderung
Lösungsansatz
Einzelinterview Führungskräfte, Mediation Führungskräfte, Führungskräftecoaching, Workshops mit Team: Thema Stressauslösende Faktoren, Umgang miteinander, Rolle und Verantwortlichkeiten
Nutzen
Zielgerichtete Führung ermöglicht, Klarheit und Orientierung innerhalb des Teams, Reduzierung der Konflikte, Höhere Arbeitszufriedenheit
Entwicklung und Einführung einer A-B-C- Kundenpriorisierung
(Design- Agentur)
Ausgangssituation
Die Mitarbeiter der Agentur interpretierten die »Wichtigkeit« ihrer Kunden sehr individuell. Eine einheitliche Vorgehensweise aller Mitarbeiter in der Priorisierung und Bearbeitung von Aufträgen existierte nicht. Die Differenzierung zwischen Stammkunden mit hohem Auftragsvolumen, Erstaufträgen mit Potential und Kleinaufträge »mit Herzblut« fiel den kreativen Köpfen schwer.
Herausforderung
Das Strategieentwicklungsteam bestand sowohl aus Geschäftsführung, als auch Projektleitern, Designern und Vertriebsmitarbeitern- alle mit unterschiedlicher Sichtweise auf den Kunden. Es musste ein Tool entwickelt werden, welches die unterschiedlichen Kundendimensionen einbezieht und sich nicht ausschließlich auf den Aspekt »Umsatz/ Ergebnis« fokussiert.
Lösungsansatz
Das Ziel des Workshops bestand in der Entwicklung eines digitales Tools zur A-B-C- Kundenanalyse, welches Dimensionen wie Image und USP der Agentur, Markttrends, Prestige aber auch Spaß und Herausforderungen berücksichtigt.
Nutzen
Mit der Einführung des Tools konnte eine einheitliche Vorgehensweise sichergestellt werden. Es wurde eine Transparenz geschaffen, die es erlaubt, die Periodisierung in regelmäßigen Abständen mit den Ergebnissen zu evaluieren. Dies führte zu weniger Konflikten zwischen den Arbeitsteams. Ein weiterer Nutzen für das Unternehmen: Vermeidung von Kreativitätsblockaden und verbesserte Kosteneffizienz. Außerdem konnte durch die Berücksichtigung der individuellen Sichtweisen im Tool eine höhere Verbindlichkeit im Umgang mit Kunden geschaffen werden. Dies führte letztlich auch zu einer höheren Mitarbeitermotivation und verbesserten Arbeitsatmosphäre.
Einzelcoaching Führungskraft
Ausgangssituation
Anfrage eines Unternehmens zum Einzelcoaching einer Führungskraft
Optimierung der Führung des eigenen Teams
Verbesserung der Zusammenarbeit mit dem direkten Vorgesetzten
Zeitfenster: 4 Einzelsitzungen
Herausforderung
Lösungsansatz
Nutzen
Im Ergebnis hat sich die Kommunikations- und Kritikfähigkeit verbessert, die eigene Führungsrolle und der Führungsstil sind klarer und die Haltungsänderung und Entspannung führt zu einer Optimierung der Teamführung und verringert Konfliktfelder.
Gesundheitsberatung
(Automobilzulieferer)
Ausgangssituation
Analysen Mitarbeitergesundheit, Motivation, Zufriedenheit durch externe Firma mit dem Ergebnis:
Hohe Ausfallzeiten durch »Dauerkranke« (Bewegungsapparat und psychische Gesundheit)
Schlechtes Betriebsklima (Mitarbeiter müssen die Arbeit der »Dauerkranken« mit übernehmen)
Demotivierte, gestresste Mitarbeiter
Herausforderung
»Alle Last auf den Schultern tragen« – ganzheitlichen Ansatz finden, der sowohl die seelische Gesundheit als auch die physische Gesundheit (hier speziell Bewegungsapparat) aufgreift und nachhaltig fördert.
Lösungsansatz
Nutzen
Durch den ganzheitlichen Ansatz und die individuelle Beratung und Betreuung konnte nicht nur der Krankenstand gesenkt werden sondern auch die
Mitarbeiterzufriedenheit im Unternehmen deutlich erhöht werden.
»TRAUEN SIE SICH, POSITIVE GERÜCHTE ZU STREUEN!«
Petra Wagner
Wir sind dabei am 24. und 25. März 2022.
Wollt Ihr uns treffen?
Dann besucht uns auf dem Trainer-Kongress in Berlin!